Login

E-Mail

Passwort

Login Passwort vergessen
Neu bei uns?

Haben Sie noch kein Konto bei uns,
dann registrieren Sie sich jetzt kostenlos.

Neues Konto erstellen

Kontaktformular

Name°

Vorname°

E-Mail°

Nachricht°

Senden

Newsletter anmelden

Bleiben Sie up-to-date in der innovativen Welt der musikalischen Bildung und bestellen Sie Ihren Newsletter. 

Name°

Vorname°

E-Mail°

Senden

Anfrage senden

Name

Vorname

E-Mail

Nachricht

Senden

3. Internationaler Schimmel Klavierwettbewerb 2023
22.09.2023 - 24.09.2023


Friedrich-Seele-Strasse 20
Braunschweig, Deutschland
Der Internationale Schimmel Klavierwettbewerb wird von der Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik GmbH in Deutschland veranstaltet und findet in seiner dritten Ausgabe vom 22. bis 24. September 2023 statt. Der Wettbewerb richtet sich an Pianistinnen und Pianisten im Alter von 18 bis 32 Jahren, die sich in einer professionellen musikalischen Ausbildung befinden oder diese abgeschlossen haben.
Anmeldeschluss
1. ANMELDUNG UND VORRUNDE (VIDEOAUSWAHL)
06. Januar bis 25. Juni 2023: Online Anmeldung über das Bewerbungsformular.
10. Juli 2023: Rückmeldung über die Zulassung zum Wettbewerb per E-Mail.
17. Juli 2023: Frist für die verbindliche Zusage oder Absage über die Teilnahme am Wettbewerb.

Bitte bereiten Sie folgende Dateien für das Bewerbungsformular vor:
Ihr Bewerbungsvideo*
10-15 Min.
MP4
max. 1 GB
Ein Porträtfoto von Ihnen
JPG, PNG
professionelle Qualität
max. 10 MB
Kopie Ihres Passes oder Ihres Personalausweises
JPG, PNG, PDF
max. 10 MB
Außerdem benötigen wir von Ihnen:

Die Programmkonzepte für die 1. Wettbewerbsrunde (20-30 Minuten) und die Finalrunde (30-50 Minuten), einschließlich der geplanten Spielliteratur (maximal eine DIN A4 Seite pro Konzept)
Ihre Kurzvita (max. 2500 Zeichen)
* Was sollte ich bei der Erstellung des Videos beachten?

Spielen Sie ein frei gewähltes Repertoire für Klavier-Solo mit einer Dauer von mind. 10, maximal 15 Minuten
Ihr Gesicht und Ihre Hände sollten klar erkennbar sein
Das Video sollte ungeschnitten und unbearbeitet sein (ohne Effekte, Zoom, Titel oder Blenden)
Die Tonaufnahme sollte von guter technischer Qualität sein (keine Dynamikkompression)
Das Video sollte zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als sechs Monate sein
Ihre Anmeldung ist nur beim vollständigen Eingang der genannten Dateien gültig.
Anmelden
Kosten
Mit der Anmeldung verpflichten sich die Teilnehmenden, bei der Zulassung zum Wettbewerb zum zugewiesenen Vorspieltermin und bei Auswahl durch die Jury zur Finalrunde und dem Preisträgerkonzert zu erscheinen. Die Wilhelm Schimmel Pianoforte GmbH verzichtet auf die Erhebung einer Anmeldegebühr. Bei selbstverschuldetem Nichterscheinen der ausgewählten Teilnehmenden wird jedoch eine Bearbeitungsgebühr von 200 € fällig.
Anmeldeinformationen
3. Internationaler Schimmel Klavierwettbewerb 2023
Friedrich-Seele-Strasse 20
38122 Braunschweig
Deutschland
+49 531 80180
Wettbewerbe

Klavier

22.09.2023 - 24.09.2023
Die Besonderheit des Schimmel-Klavierwettbewerbs besteht in der selbstständigen Konzeption des vorgetragenen Programms, welches einer thematischen Idee folgen soll. Als Ergebnis soll ein attraktives Konzertprogramm entstehen, bei dem sich das Programmkonzept idealerweise bereits aus seinem Titel und den gewählten Werken heraus ohne weitere mündliche oder schriftliche Erläuterungen vermittelt. Es werden also über die pianistisch-künstlerische Qualität hinaus auch Attraktivität und Originalität der vorgeschlagenen Konzertprogramme bewertet.



Das Programmkonzept kann sich sowohl mit den Verbindungen als auch mit Kontrasten und Brüchen zwischen den einzelnen Werken auseinandersetzen und so über Epochen- und Genregrenzen hinaus Bezüge aufweisen. Improvisationen und kompositorische Eingriffe sind zulässig, wenn das Konzept sie überzeugend verlangt. Ein neugieriges Eintauchen in die Fülle der Klavierliteratur wird dringend empfohlen!



Die Themen oder Oberbegriffe der Programmkonzepte können abstrakt oder konkret sein und können aus allen möglichen Bereichen entnommen werden: Mythologie, Literatur, Alltag, Natur, Geschichte, Bildende Kunst, Lebenserfahrung, Technik, Psychologie. Dies sind nur einige Beispiele. Aber auch kompositorische oder instrumentale Besonderheiten können ein Programm zusammenhalten (z. B. "Préludes", "Capriccio", "Staccato", "Oktaven"). Die Möglichkeiten sind also grenzenlos.



Entscheidend bei der Konzeption des Programms sind künstlerische Eigenständigkeit, Individualität, Originalität, Nachvollziehbarkeit und Attraktivität (Unterhaltungswert, pädagogische Effekte) für ein Publikum. Die Teilnehmenden müssen zudem ihre Programmidee dem Publikum und der Jury vor Beginn des Wertungsspiels in einer maximal 2-minütigen Einführung auf Deutsch oder Englisch erläutern. Diese Einführung ist verpflichtend.



Die einzelnen Werke des Programms sind frei wählbar und sollten selbstverständlich hohen pianistisch-künstlerischen Anforderungen genügen.



Für die 1. Wettbewerbsrunde und die Finalrunde müssen zwei unterschiedliche Programmkonzepte vorbereitet werden. Werke der ersten Runde dürfen in der Finalrunde nur dann wiederholt vorgetragen werden, wenn es für die Umsetzung der vorgesehenen Programmidee erforderlich ist.

Jury-Mitglieder

Herr
Zhaoming Liang